Quelle: Fotolia.com
Die 10 Sitzungen mit der SKT-Methode (Strukturelle Körpertherapie nach Dr. Herbert Grassmann):
In meist 10 Basissitzungen, entwickelt durch Dr. Ida Rolf, werden durch gezielte und sensible Berührungen tiefe muskuläre Bindegewebsstrukturen neu organisiert. Der körperliche Aufrichtungsprozess zeigt sich durch eine natürliche Bewegungsfreiheit in Harmonie mit der Schwerkraft. Die wohltuende Wirkung wird unterstützt durch ein achtsames Ansprechen der Themen, die dieses leichte und aufrichtige Dasein behindern. In ihrer prozesshaften Vorgehensweise gibt sie dem speziell geschulten SKT-Therapeuten die Möglichkeit, emotionale oder stressbedingte (traumatische) Blockaden in ihrem körperlichen Wirkungszusammenhang zu erkennen und zu lösen.
1. Sitzung
Anamnese – Kennen lernen
Befreiung des Atemmusters. Separation von Brustkorb & Becken. Mobilisation des Beckens um die horizontale Achse.
Thema: Inspiration.
2. Sitzung
Beziehung Beine zum Rücken
Beginn der systematischen Aufbauarbeit von der Basis (Füße). Beziehung der Beine durch das Becken und durch das Becken zum Eingeweide-Raum. Freiheit/Moblisation/Stabilität der Fußgewölbe. Extension der ganzen Wirbelsäule beim Vorbeugen.
Thema: Wurzeln spüren.
3. Sitzung
Beziehung Front/Rücken
Ordnung in und Balance um die laterale Linie. Separation der Arme vom Schultergürtel. Mobilität des Beckens um die Hüftachse. Freiheit um die 12. Rippe: Beckenrand bis Rippen bis in tiefere Schichten (Quadratus lumborum). Die Themen der 1. und 2. Sitzung von der Seite miteinander verbinden.
Thema: Leichtigkeit.
4. Sitzung
Beziehung der Beine zum Becken und durch das Becken zum Eingeweide-Raum (TLJ)
Organisation der Körperhöhlen (Core). Organisation der 3 Segmente des Beins. Freiheit entlang der Bein-Innenseite. Arbeit und Ausrichtung der Innenseiten der Oberschenkel bis zu den Ansätzen an der Unter-/lnnenseite des Beckens. Sitzbeinhöcker balancieren. Korrektur von Becken-Tilt/Shift.
Thema: Kontrolle und Hingabe.
5. Sitzung
Beziehung der Beine zum Bauch-Raum (MTJ)
Organisation der Körperhöhlen (Core). Arbeit an den verschiedenen Schichten des Bauchbereichs bis zur tiefsten Schicht (Psoas) mit allen Ansätzen an der Vorderseite des Beckens. Vordere Oberschenkel-Muskulatur bis zu den Ansätzen am Becken. Freiheit entlang der Beinvorderseite zur Erlangung voller Beinextension, Korrektur von Becken-Tilt/Shift.
Thema: Integrität.
6. Sitzung
Beziehung der Beine durch das Becken und Eingeweide-Raum (CTJ)
Organisation der Körperhöhlen (Core). Die gesamte Hinterseite der Beine von den Fersen bis zu den Ansätzen am Becken. Arbeit an der Glutealmuskulatur bis zu den tiefen Ansätzen an Hüfte und Kreuz/Steißbein (die Rotatoren). Die tiefen Schichten der Rückenmuskulatur bis zu den Ansätzen am Beckenrand. Freiheit entlang der Beinrückseite zur Erlangung voller Beinflexion. Balance Steissbein/Kreuzbein.
Thema: Vertrauen.
7. Sitzung
Balance der Kopf-Hals Beziehung
Arbeit an der tiefen Hals-Nackenmuskulatur mit den Ansätzen an Kopf, Schlüsselbein und oberen Rippen. Evtl. bis Schultern und Arme. Arbeit im Mund in Verbindung mit HWS. Arbeit im Gesicht, evtl. in der Nase. Differenzierung Schultergürtel-Hals, Hals-Brustkorb, Kiefer-Hinterhaupt. Beziehung Neurocranium-Viszerocranium-Kiefer (TMJ). Thema: Flexibilität.
8. Sitzung
Arbeit an der unteren Hälfte (evtl. oben)
Arbeit an spezifischen Bereichen der unteren Hälfte (Füße bis Becken von allen Seiten in teilweise neuen Positionen mit neuen Griffen. Schwerpunkt Becken. Beine und Becken in die Wirbelsäule integrieren.
Thema: Anmut.
9. Sitzung
Arbeit an der oberen Hälfte (evtl. unten)
Arbeit an spezifischen Bereichen der oberen Hälfte (Becken bis Kopf) von allen Seiten in teilweise neuen Positionen mit neuen Griffen. Schwerpunkt Schultergürtel bis in die tieferen Strukturen und Rücken. Arme und Schultern in die Wirbelsäule integrieren.
Thema: Stärke.
10. Sitzung
Integration des gesamten Körpers
Wohin wir bisher nicht vorgedrungen sind – Feinabstimmung. Integration weit entfernter Bereiche (Diagonalen) – Arbeit an den Gelenken, die "Dächer" im Körper etablieren – sanfte Oberflächenarbeit - Bewegungsintegration – Ausblick für den Klienten.
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen und Ihre "innere Aufrichtung" zu begleiten!
Ina Lindauer Quelle & weitere Infos unter: SKT-Institut, Nürnberg
Die Investition in Ihre Zukunft beträgt 210 CHF pro Sitzung.
Jede Behandlung dauert 90 Minuten.
Das 10 Sitzungs-System ist prozessbegleitend, über einen Zeitraum von 6 - 12 Monaten, konzipiert.
Jede Behandlung startet mit einem Bodyreading.
Im Anschluss findet die Körperarbeit auf der Liege statt.
Den Abschluss bildet die Integration mit 1 - 3 Übungen - abgestimmt auf das jeweilige Thema der Sitzung.
Dieses Körperprogramm eignet sich für jeden, der seine Lebensqualität optimieren möchte und seine "innere Aufrichtung" sucht.
Wollen Sie sich präsenter, fitter und gesünder fühlen?
Dann haben Sie jetzt die richtige Wahl getroffen!